Pfarreiengemeinschaft

Hofdorf - Hagenau - Martinsbuch - Steinbach


NEUES AUS DER PFARREIENGEMEINSCHAFT


 Über das heilige Jahr 2025 

 

Logo des Heiligen Jahres 2025 © Dikasterium für die Evangelisierung (Vatikan)

Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. Es ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre stattfindet. Die Stadt Rom rechnet für 2025 mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern, Besucherinnen und Besuchern. Für das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus festgelegt, dass es mit der Öffnung der Heiligen Pforte in der Heiligen Nacht im Petersdom am 24. Dezember 2024 beginnt.
Die Idee der Heiligen Jahre geht auf Papst Bonifaz VIII. zurück, der für das Jahr 1300 ein besonderes, zunächst nur für die Römer gedachtes Pilgerjahr ausrief. In der Einberufungsbulle, die den Beginn auf den 22. Februar 1300 datiert, sind allerdings noch nicht die Begriffe „Heiliges Jahr“ bzw. „Jubeljahr“ verwendet worden. Der Rhythmus der Heiligen Jahre war von Beginn an Schwankungen unterworfen. Bonifaz VIII. legte ihn auf alle 100 Jahre fest, schon bald folgten Änderungen auf einen Abstand von 50 und 33 Jahren. Papst Paul II. legte 1470 endgültig den Rhythmus auf 25 Jahre fest.


Gebet zum Heiligen Jahr von Papst Franziskus:

Vater im Himmel, der Glaube, den du uns in deinem Sohn Jesus Christus, unserem Bruder, geschenkt hast, und die Flamme der Nächstenliebe, die der Heilige Geist in unsere Herzen gießt, erwecke in uns die selige Hoffnung für die Ankunft deines Reiches.

Möge deine Gnade uns zu fleißigen Säleuten des Samens des Evangeliums verwandeln, mögen die Menschheit und der Kosmos auferstehen in zuversichtlicher Erwartung des neuen Himmels und der neuen Erde, wenn die Mächte des Bösen besiegt sein werden und deine Herrlichkeit für immer offenbart werden wird.

Möge die Gnade des Jubiläums in uns Pilgern der Hoffnung die Sehnsucht nach den himmlischen Gütern erwecken und über die ganze Welt die Freude und den Frieden unseres Erlösers gießen.

Gepriesen bist du, barmherziger Gott, heute und in Ewigkeit.

Amen.

 

  

 

Erwachsenenbildung der Pfarreien Hofdorf, Hagenau, Martinsbuch und Steinbach in Zusammenarbeit mit der KEB Dingolfing-Landau


Donnerstag, 16.01.2025
Vortrag von Frau Hilde Witt und Herrn Franz Brunner von der Hospizgruppe Dingolfing / Landau.
Thema: "Patientenrechte am Lebensende. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht".
Ort: Gasthof Bergwinkl , Steinbach, Beginn: 19:30 Uhr

Donnerstag, 13.02.2025
Vortrag von Bernhard Suttner zum Thema "Mehr miteinander reden".
Ort: Gasthof Bergwinkl , Steinbach, Beginn: 19:30 Uhr



Informationen des  Bischöflichen Ordinariats zum Thema:

Was geschieht mit meiner Kirchensteuer? Näheres zu Zahlen - Fakten erhalten Sie hier.




In Martinsbuch an jedem 2. Mittwoch im Monat
In Hofdorf an jedem 2. Donnerstag im Monat
jeweils um 14 Uhr im dortigen Vereinsheim.
(Die genauen Termine finden Sie jeweils im Pfarrbrief). 


Nächster Familiengottesdienst:

Wird demnächst bekannt gegeben.


  


    Ministrantenaktionen in 2025

Die Unternehmungen unserer Ministranten sind derzeit in Planung und werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Alle Ministranten unserer Pfarreiengemeinschaft sind dazu herzlich eingeladen.


EUCHARISTISCHE ANBETUNGEN 

Unsere regelmäßigen eucharistischen Anbetungen finden jeden ersten Freitag im Monat in Hofdorf, nach der Hl. Messe statt.
 Nächster Termin:

20.12.2024: 18:30 Uhr, Hl. Messe, anschl. eucharistische Anbetung bis 21 Uhr. (Tag der ewigen Anbetung)


 


"Gott will dir etwas sagen,
das nur ER dir sagen kann,
und auf eine Art, die nur ER kennt.
Dafür musst du 
in SEINER Gegenwart bleiben."

(Hl. Antonio Maria-Claret)

 "Wenn niemand mehr zuhört,
hört Gott mir immer noch zu.
Wenn ich zu niemand mehr reden,
niemand mehr anrufen kann -
zu Gott kann ich immer reden.
Wenn niemand mehr mir helfen kann -
wo es sich um eine Not oder Erwartung handelt,
die menschliches Hoffenkönnen überschreitet - :
ER kann mir helfen.
Wenn ich in die letzte Einsamkeit verstoßen bin: 

 

Der Betende ist nie ganz allein."

 

(Papst Benedikt XVI.)



Gedanken zur Anbetung


Der Herr liebt dein Leben, auch wenn du selbst Angst davor hast,
es anzusehen und es in die Hände zu nehmen. 
An Ostern zeigt er dir, wie sehr er dein Leben liebt:
so sehr, dass er es ganz durchlebt, um die Qualen, die Verlassenheit, den Tod und die Unterwelt selbst zu erfahren, um aus alledem siegreich hervorzugehen und dir zu sagen:
"Du bist nicht allein, vertrau mir!"

(Papst Franziskus)

Und der Herr gab mir in den Kirchen einen solchen Glauben,
dass ich in Einfalt so betete und sprach:
"Wir beten Dich an, allerheiligster Herr Jesus Christus,
hier und in allen Deinen Kirchen, die auf der ganzen Welt sind
und preisen Dich, weil Du durch Dein heiliges Kreuz
die Welt erlöst hast."

(Hl. Franziskus)



Gebetsanliegen des Papstes für 2025: 
Im Lauf des Jahres beten die Gläubigen in der Intention des Papstes, wobei in jedem Monat eine Intention für die Evangelisierung oder eine allgemeine Gebetsmeinung des Papstes im Zentrum steht.

Im Monat Januar beten wir für das Recht auf Bildung.
„Beten wir für Migranten, Flüchtlinge und von Kriegen betroffene Personen, dass ihr Recht auf Bildung, das für den Aufbau einer besseren Welt notwendig ist, immer respektiert wird".






Gebet für alle Verirrten

Barmherziger Vater,

lass diese, die hören und immer wieder hören und doch nicht verstehen, jetzt deine Stimme hören und verstehen, dass du der Allerheiligste bist.
Öffne die Augen derer, die sehen, aber doch nicht erkennen, damit sie jetzt mit ihren Augen dein Heiligstes Antlitz und deine Herrlichkeit sehen.
Lege deinen Finger auf ihr Herz, damit ihr Herz sich öffne und deine Treue begreife.
Um all dies bitte ich dich, gerechter Vater, auf dass alle Völker bekehrt und geheilt werden, durch die Wunden deines geliebten Sohnes Jesus Christus.

Amen.

 


 

Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir,
o heilige Gottesmutter;
verschmähe nicht unser Gebet in unseren Nöten,
sondern erlöse uns jederzeit von allen Gefahren,
o du glorreiche und gebenedeite Jungfrau,
unsere Frau,
unsere Mittlerin,
unsere Fürsprecherin.
Versöhne uns mit deinem Sohne,
empfiehl uns Deinem Sohne,
stelle uns vor Deinem Sohne.

 

Amen.




Guter Gott,
du willst in jedem, der uns braucht,
gegenwärtig sein.
Öffne unser Herz, 
damit wir unseren Nächsten lieben
und Frieden stiften 
in einer Welt des Unfriedens.


Amen.

 


 

Heiliger Erzengel Michael,
verteidige uns im Kampfe;
gegen die Nachstellungen des Teufels,
sei du unsere Schutzwehr.
Ihm befehle Gott, so bitten wir dich flehentlich;
du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen,
schleudere den Satan
und alle anderen bösen Geister,
die zum Verderben der Seelen in der Welt
umherschleichen,
mit göttlicher Kraft hinab in den Abgrund.

Amen.